Der neue Fließ-Estrich in Ihrem Keller ist ausgehärtet und was stellen Sie fest? Unebenheiten. Oder anderes Beispiel. Ihr Parkettboden im Wohnzimmer hat schon bessere Zeiten gesehen und benötigt eine dringende Überarbeitung. Oder noch ein Beispiel. Ihre Holzterrasse könnte eine neue Schutzschicht vertragen. Aber der Holzschutz muss erstmal runter.
Für all diese Probleme gibt es eine Lösung. Eine Bodenschleifmaschine. Egal ob Sie Unebenheiten auf Böden beseitigen wollen, Ihr Parkett neu erstrahlen soll oder die Terrasse einen neuen Wetterschutz benötigt. Mit dieser Maschine können Sie all dies in Angriff nehmen.
Mit dieser kleinen Übersicht können Sie sich mit dem Umgang mit einer Bodenschleifmaschine vertraut machen, welche Möglichkeiten ihr Einsatz bietet und was Sie im Allgemeinen bei der Verwendung beachten sollten.
Was ist eine Bodenschleifmaschine und wofür kann sie eingesetzt werden?
Mit einer Bodenschleifmaschine werden unter anderem Böden bearbeitet. Man kann mit Ihnen die oberen Schichten von Fußböden abtragen. Farbanstriche, Beschädigungen, wir Rillen oder Kratzer, werden abgeschliffen.
Aber nicht nur zur Renovierung und Aufarbeitung von Fußböden kann eine Bodenschleifmaschine eingesetzt werden. Mit ihr können ebenso Unebenheiten von Untergründen ausgeglichen werden. Fließ-Estriche können so nach dem Aushärten begradigt werden und bieten damit einen perfekten Untergrund zur weiteren Verlegung von Böden. Das Verteilen von „Ausgleichmasse“ entfällt.
Gute Bodenschleifmaschinen können auch zur Pflege und Reinigung empfindlicher Böden, wie Parkette oder Fliesen, herangezogen werden.
In der Regel werden die Bodenschleifmaschinen für den privaten Gebraucht über Strom aus der Steckdose betrieben. Bei einigen gewerblichen Modellen kann der Betrieb allerdings auch über Druckluft erfolgen.
Bodenschleifmaschinen – geeignet für nahezu jede Bodenart
Es gibt eigentlich kaum ein Bodenbelag, der nicht mit einem Bodenschleifer bearbeitet werden kann.
Holz und Parkett
Der Einsatz eines Parkettschleifers kann dann notwendig werden, wenn Parkett neu versiegelt und gepflegt werden muss. Durch die gleichmäßige Arbeitsweise der Maschine kann so ein gutes Ergebnis erzielt werden. War der Boden oder die Dielen großen Belastungen ausgesetzt, dann ist ein Schliff von Nöten, der große Kratzer entfernt und den Boden auffrischt. Mit einer Bodenschleifmaschine kann obendrein auch die Versiegelung aufgetragen werden.
Beton, Estrich und Asphalt
Der Bodenschleifer kommt hier zum Einsatz um eine Oberfläche zu begradigen. Durch den Auftrag dieser Stoffe kann es zu Unebenheiten kommen, die für eine weitere Bearbeitung entfernt werden müssen. Besonders bei Estrich ist dies wichtig, da der zukünftige Bodenbelag auf ebenem Untergrund verlegt werden muss.
Terrazzo
Diese besondere Fliesenform ist vielleicht nicht allzu bekannt. Sie besticht durch ihre besondere Färbung und ist in der Pflege und Reinigung eher aufwendig. Mit einer Bodenschleifmaschine können die oberen Schichten abgetragen werden und der Terrazzo erstrahlt im neuen Glanz.
Kunststoff und Linoleum
In Turnhallen und Sportanlagen sind Böden verlegt, die besondere Pflege und Wartung aufgrund ihrer extremen Beanspruchung brauchen. Hier kommt die Bodenschleifmaschine bei der Reinigung zum Einsatz und beim Auftrag einer neuen Versiegelung zur Schonung des Bodens.
Verschiedener Arten von Bodenschleifern – Der Bandschleifer und der Tellerschleifer
Die Bodenschleifmaschine als Bandschleifer
Diese Ausführung der Bodenschleifmaschine verfügt über ein Schleifband, das über eine angetriebene Walze geführt wird. Durch das Eigengewicht der Maschine wird diese Walze mit dem Fußboden in Kontakt gebracht und der Schleifprozess beginnt. Die Schnelligkeit der Walzenrotation ist in der Regel einstellbar und kann auf den vorzunehmenden Abtrag gut abgestimmt werden. Das Führen dieser Maschine ist auch für ungeübte Heimwerker sehr leicht zu bewerkstelligen. Eine große Eingewöhnungsphase in der Handhabung ist nicht von Nöten.
Die Bodenschleifmaschine als Tellerschleifer
Bei dieser Variante wird der Schleifvorgang durch einen rotierenden Teller im Fuße des Bodenschleifers vorgenommen. Vibrationen des sich drehenden Tellers können hier einen Einfluss auf das Führen der Maschine hervorrufen. Der Umgang mit einem Tellerschleifer ist gewöhnungsbedürftig und bedarf ein wenig Übung. Das Eigengewicht dieses Bodenschleifers ist nicht so hoch wie das des Bandschleifers.
Eine Bodenschleifmaschine mieten oder kaufen? – Was bietet sich für Sie an?
Ob sich die Anschaffung einer eigenen Bodenschleifmaschine für Sie rentiert, müssen Sie selber für sich abwägen. Bodenschleifmaschinen sind nicht nur kostenintensiv, sie benötigen auch entsprechenden Platz für ihre Unterbringung. Denken Sie bitte immer daran, dass diese Maschinen ein Gewicht von 60 – 80 kg auf die Waage bringen können. Diese mal eben aus dem Keller in die die 3.Etage zu tragen ist kein „Pappenstiel“. Und wenn Sie Ihr Parkett alle 3 Jahre, wenn nicht sogar noch weniger, aufbereiten müssen, dann ist es eine Überlegung wert, ob sich diese Anschaffung lohnt.
Viele Baumärkte bieten hier einen Verleihservice an. Die Leihgebühren sind überschaubar und benötigte Materialien, wie Schleifbänder, -teller und auch Pflegeprodukte bekommen Sie dort auch. Obendrein werden Sie beraten und erhalten eine kurze Einweisung in den Gebrauch der Maschine. Viele Baumärkte nehmen auch nicht gebrauchte Schleifbänder oder -teller wieder zurück und verrechnen diese. Alles in Allem ist das Leihen eine echte Alternative
Worauf Sie beim Kauf einer Bodenschleifmaschine achten sollten
Sie haben sich dazu entschlossen eine Bodenschleifmaschine anzuschaffen? Dann behalten Sie folgende Kaufkriterien im Hinterkopf.
Anschaffungs- und Verbrauchskosten
- Das wichtigste Kriterium ist sicherlich der Anschaffungspreis. Mit einem Kostenaufwand im vierstelligen Bereich sollten Sie schon rechnen, wenn Sie einen guten Bodenschleifer in Betracht ziehen. Hinzu kommen dann noch die Verbrauchskosten für Strom und auch für das Verbrauchsmaterial wie Schleifbänder oder -teller. Diese sollte natürlich immer vorrätig sein und Ihnen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Zubehör
- Achten Sie darauf, ob Zubehör mit zum Lieferumfang Ihres Bodenschleifers gehört. Ein Satz an Schleifbändern oder Schleiftellern sollte mit dabei sein. Vielleicht auch entsprechende Reinigungs- oder Pflegemittel.
- Ansonsten denken Sie bitte daran, eben diese Mittel immer ausreichend eingelagert zu haben, damit Sie unbeschwert und ohne Zeitverzögerung immer Arbeiten können, wenn Sie es möchten.
Einfache Handhabung des Bodenschleifers, auch in den Ecken
- Achten Sie auf eine einfache Bedienbarkeit der Maschine und dass sich das Wechseln von Schleifmaterialien nicht zu einer „Wissenschaft für sich“ entwickelt. Wichtig ist auch, dass Sie mit der Maschine nicht nur „runde Ecken“ bearbeiten können. Ein Nachschleifen per Hand, kniend vor den Zimmerecken, ist mehr als lästig. Es ist sogar sehr beschwerlich.
Kontrolle der Drehzahl
- Wie schon oben erwähnt, hängt der Abrieb des Bodens auch von der Drehzahlt des Schleiftellers oder der Walze mit seinem Schleifband ab. Schauen Sie, ob Ihre neue Bodenschleifmaschine Ihnen die „freie Wahl“ der Drehzahl zugesteht.
Ausreichende Länge des Stromkabels
- Was nützt eine Bodenschleifmaschine, die nur über ein kurzes Kabel zur Stromversorgung verfügt? Wichtig ist, dass Sie eine ausreichende Kabellänge zur Verfügung haben, um problemlos und ohne Zwischenschalten von Verlängerungskabeln arbeiten zu können.
Hersteller von Bodenschleifmaschinen
- Menzer
- Holzmann
- Bernado
- Einhell
- Metabo
- Irsa
Vorstellung von Bodenschleifmaschinen verschiedener Hersteller
Bei der Bodenschleifmaschine „BSM 750 E“ vom Hersteller MENZER handelt es sich um einen Bandschleifer. Der Motor verfügt über Leistungsstarke 2.220 W. Der benötigte Schleifdruck auf den Untergrund ist stufenlos einstellbar. Die Walzendrehzahl beträgt ca. 2.400 U/min. Der Wechsel der Schleifbänder wird vom Hersteller als schnell und einfach angegeben. Dieser Bodenschleifer bringt ein Eigengewicht von 67 kg auf die Waage.
Bei dem Bodenschleifer „PSM3“ von Holzmann handelt es sich ebenfalls um einen Bandschleifer. Dieses Modell ist mit einem integrierten Staubsaugerbeutel ausgestattet, der den Abrieb sofort aufnehmen kann. Mit einer Motorenleistung von 2.200 Watt wird die Walze auf 2.000 U/min angetrieben. Auch hier kann sich das Gewicht mit ca. 68 kg sehen lassen.
Nun steht einer Auffrischung Ihres Parkettbodens doch nichts mehr im Wege, oder? Ob Sie sich nun zu einem Kauf entscheiden oder einen Bodenschleifer ausleihen möchten. Das Ergebnis wird das Gleiche sein. Ein strahlender Parkettboden.
Schleifen Sie drauf los!